2014!
Wissenswertes
Woran erkenne ich ein gutes Nagelstudio?
Es gibt viele Nageldesigner und Studios, die Nageldesign anbieten. Aber worin unterscheiden Sie sich? Wie erkenne ich ein Studio mit richtiger Ausbildung, Kenntnissen und Hygiene?
Viele Nageldesigner feilen an den Fingernägeln ihrer Kundinnen herum. Da wird gearbeitet und das häufig unter Mißachtung jeglicher Hygienevorschriften und richtigen Anwendungen. Oft wird dieses Gewerbe nicht mehr richtig ausgeführt, sogenannte Startersets werden von Unwissenden gekauft und auf Fingernägeln losgegangen. Das Resultat ist erschreckend, man glaubt es sieht toll aus und ist ganz einfach. Leider ist dem nicht so. Unsere Fingernägel sind Bestandteile unseres Körpers. Durchgefeilte Naturnägel, Haftungsprobleme und unschöne, ungleiche Nagelformen sind oft das Resultat. Das schnelle Geld mit dem Geschäft der Fingernägel sind heutzutage keine Seltenheit. Wer Pech hat und sich auf unwissenden Nageldesignerinnen einläßt, kann sich dabei mit Infektionskrankheiten anstecken. Nageldesigner bieten eine Dienstleistung an, Preiskämpfe entstehen und jegliche Vorschriften werden mißachtet. Angebote für Nageldesign gibts heutzutage an jeder Ecke. Viele Kundinnen haben schlechte Erfahrungen mit Nagelmodellagen gemacht. Häufige Ursachen sind Verarbeitungsfehler, aber es können auch andere Ursachen haben wie Haftungsprobleme. Leider geht kaum noch eine Nageldesignerin darauf ein.
Asiatenstudios arbeiten mit Materialien die gemischt werden, leider halten sich diese meist nicht an die Kosmetikverordnung . Die Modellagen enthalten oft Stoffe die den Naturnagel schädigen, es kommt zu roten Rändern auf der Nagelplatte. Oft treten allergische Reaktionen auf oder defekte Naturnägel. Das Material ist oft auch zu fest für einen beweglichen Naturnagel. Es brennt sich in den Naturnagel ein. Wer einmal Modellagen vom Asiastudio hatte und diese entfernt, wird schnell sehen wie dünn und beschädigt die Naturnägel sind. Oft treten auch allergische Reaktionen auf oder es befinden sich Schadstoffe im Körper. Zuerst schauen die Kunden bei diesen Studios immer auf den Preis, aber kalkuliert ist dieser teurer als in normalen Studios. Durch gemischte, billige nicht geprüfte Stoffe und achten Sie doch einmal genau darauf wie wenig Material Sie aufgetragen bekommen. Somit kann man den Preis verdoppeln, dann ist es teurer z. B. kosten diese Nägel 30,00 € im Vergleich zu deutschen Studios dann 50,00 € bis 60,00 €. Mal ganz ehrlich, was ist Ihnen wichtiger? Der Preis oder Ihre Gesundheit? Die Hygiene läßt in solchen Studios schon zu wünschen. Wer dann in ein normales Studio wechselt muß auch mit Haftungsproblemen rechnen, da sich die Produkte aus den Asiastudios mit den geprüften deutschen Produkten meist nicht vertragen. Mit Geduld kann man aber wieder den Naturnagel festigen, denn nur unsachgemäße Behandlung verdünnen den Naturnagel.
Natürlich sollte auch die Kundin einige wichtige Dinge beachten, damit die Modellage auch haltbar bleibt. Dazu haben wir unter Pflegehinweise wichtige Punkte unten aufgeführt. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit.
Wie findet man aber ein gutes Studio?
Wer sich überzeugen möchte, kann sich einen Probenagel erstellen lassen und kann hier schon einige Punkte kennen lernen. Halten sie sich an Hygienevorschriften? Ist der Arbeitsplatz sowie die Arbeitsmaterialien sauber? Führen sie ein Beratungsgespräch durch? Ist das Ergebnis ausreichend? Wird eine neue, frische Feile benutzt? Wird vor der Arbeit desinfiziert?
Meist sind die Nagelformen sehr ungleich, vorn zu breit, Nagelaufbau zu flach, zu dick, zu nah an der Nagelhaut modeliert usw. Es werden Materialien zusammengepanscht, wie z. B. Pulvergel. Hier spart man erheblich an Material, der Preis kommt ein billig vor, ist dem aber nicht so, es ist erheblich teurer durch das einsparen an Material. So wird man auch angelockt. Lassen Sie sich auch Materialien zeigen, ob diese mit den Inhaltsstoffen gekennzeichnet sind, die in der Kosmetikverordnung auch zugelassen sind. Oft wird aus dem Ausland Material verwendet, welche in Deutschland nicht zugelassen sind. Das kann schon an die Gesundheit grenzen. Oft fressen sich Materialien stark in den Naturnagel, die Modellage ist dann sehr haltbar, aber wollen Sie sich Ihre Naturnägel kaputt machen lassen? Dadurch wird der Naturnagel auch dünner. Das kommt auch durch unsachgemäßes feilen und Tips kleben. Gute Studios bieten vielseitige Modellagen an. Das alles kann man auch richtig gestalten, aber oft fehlt es an Wissen der Nageldesigner und darum kann eine Modellage auch schonend verarbeitet werden,
Bei Studios mit extrem günstigen Preisangeboten kann eine Kundin auch davon ausgehen, daß keine hochwertigen Produkte verwendet werden. Ob die Nageldesignerin eine gute Ausbildung durchgeführt hat, ist ebenfalls fraglich. Werden ausreichend Fortbildungen durchgeführt? Ist das Angebot von Nailart, Modellagen und sauberer Arbeit vorhanden? In 30 Minuten kann keine saubere, richtige Arbeit geleistet werden. All diese Punkte sind sehr wichtig, erst dann sehen Sie, ob Sie ein gutes Studio gefunden haben. Qualität hat auch seinen Preis. Wer billig kauft, kauft zweimal.
Preisgestaltung
Zahlt man zwar „nur“ 20,-€ für das Auffüllen, muss aber alle 2 Wochen zum Termin, weil die Nägel danach schon nicht mehr halten oder unansehnlich geworden sind, sind die monatlichen Kosten meistens schon bedeutend teurer als bei Studios die „normale“ Preise verlangen. Geiz ist nur solange Geil, solange man damit keine Existenzen zerstört und auch anderen zugesteht, genug für seinen Lebensunterhalt zu verdienen! Mit diesem Beruf wird man nicht reich, man macht diesen Beruf weil man Freude an dieser Art der Arbeit hat! Zerstören Sie uns bitte nicht diese Freude und prüfen Sie ob Qualität und Hygiene nicht vielleicht wichtiger sind. (Zitat: Tatjana Kraft) Fingernägel und Modellagen
Gepflegte Hände und schöne Fingernägel werden immer wichtiger für jede Frau. Nagelmodellagen sind bei richtiger Ausführung nicht schädlich. Es gibt die verschiedensten Arten. Der Traum von perfekten Nägeln kann Wirklichkeit werden. In unserer heutigen Zeit gibt es viele Möglichkeiten zur Fingernagelgestaltung. Auch wer Problemnägel hat, muss nicht auf eine schöne Modellage verzichten. Gerne berate ich Sie über dieses Thema. Beispiele finden Sie in der Galerie.
Tips und Pflege
Fingernagelkosmetik gehört nicht nur Naildesign und bunte Nägel, sondern auch Aufbau, Wachstum, Krankheiten, Mißbildungen und Pflege. In der menschlichen Kommunikation spielen die Hände eine bedeutende Rolle. Schön gepflegte natürliche oder künstliche Fingernägel ergänzen die Ausdrucksfähigkeit Ihrer Hände. Ich habe für Sie ein paar wichtige Punkte zur Nagelkosmetik zusammengestellt, Nagelaufbau, Dermatologie usw. * Aufbau, Wachstum und Krankheiten
- Nagelwurzel (Matrix reicht bis zur Lunula)
- Lunula (Möndchen ist heller)
- Nagelbeere (liegt unter der Nagelplatte)
- Der Nagel: eine gewölbte Hornplatte
- Freier Nagelrand

Die Nägel zählen zu den Anhangsgebilden der Haut. Sie steigern das Tastempfinden, das bei zu kurzen oder fehlenden Nägeln eingeschränkt ist. Die Nagelbildung erfolgt durch die Nagelmatrix, die den unteren Teil der Nageltasche von ihrem Ende bis zur Lunula einnimmt. Die Nagelplatte ist bis zum Hyponychium fest verbunden. (Hyponychium ist der Epidermisbereich zwischen Nagelbett und Fingerbeere.) Die Fingernageloberfläche ist glatt und hat ein rosafarbenes Aussehen. Nur der ca. 2 mm unter der Kutikla (Nagelhaut) hervorragende Halbmond, die Lunula ist weißlich. Aus dem schichtförmigen Nagelaufbau mit einem härteren oberen Teil und einem weicheren unteren Teil ergeben sich funktionell besonders günstige Eigenschaften. Es ist insbesondere bei der Vorbehandlung der Nagelmodellage zu beachten, die Nagelplatte nicht zu feilen, sondern nur mit einer feinen Feile (Körnung 240) glanzfrei zu machen. Die Stärke der Nagelplatte ist unterschiedlich und altersabhängig.
Die Nagelplatte ist ca. 1 mm dick und besteht aus verhorntem (Weichkeratin und Nagelbettkeratin) und Keratin enthaltenden Zellen.
Der unterschiedliche Faserverlauf verstärkt den Nagel. Bei einem gesunden Menschen wächst die Nagelplatte kontinuierlich und wird in der Nagelmatrix gebildet. Das Wachstum der Nagelplatte ist ein Prozess, der viel Sauerstoff und Nährstoffe benötigt. Die Durchblutung, die diese Zufuhr regelt, ist deshalb auch sehr gut entwickelt. Sollte Sauerstoffmangel auftreten weist das Nagelbett eine bläuliche statt einer rosa Farbe auf.
Wichtig zum Nagelwachstum:
Das Wachstum des Nagels wird bestimmt durch die Neubildung der Nagelzellen in der Nagelmatrix. Das Wachstum der Nägel ist unterschiedlich von 0,5 bis 2 mm pro Woche. Schnelleres Wachstum während einer Schwangerschaft, im Sommer, bei Nagelbeißern und während des Tages. Langsameres Wachstum während der Nacht, zu Beginn der Periode, im Alter, im Winter und bei schweren Krankheiten. Wachstumsstörungen bei einem gesunden Fingernagel können durch Krankheiten, Medikamente, Chemikalien und Giftstoffe ausgelöst werden.
Mißbildungen und Krankheiten
Pilze
Während Pilzinfektionen auf der nervenreichen Haut und den Schleimhäuten durch Juck- und Brennreiz Anlass zu einem Arztbesuch geben, bleibt ein Pilznagel an der gefühllosen Hornsubstanz lange beschwerdefrei. Der Nagel färbt sich gelblich-marmoriert und löst sich langsam von der Nagelbeere. Beim ersten Anzeichen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, der eine Pilzkultur anlegen wird, um sicher zu sein dass es sich um eine Pilzerkrankung handelt. Fast alle Nagelinfektionen werden durch Dermatophyten verursacht. Diese Pilzgattungen sind in der Lage Nagelgewebe anzugreifen. Pilze setzen sich am häufigsten am Vorderrand des Nagels fest, wandern an der Unterseite weiter und infizieren das Nagelbett. Schädigungen der Nägel begünstigen einen Pilzbefall. Besonders betroffen sind alte Menschen, aber auch Hausfrauen und Friseuse, die täglich im feuchten Milieu arbeiten.
Ein Pilznagel darf niemals gefeilt werden, da Pilzstaub sehr ansteckend für Sie und Ihre anderen Kunden ist. Behandeln Sie nur pilzfreie Nägel.
Schimmelpilze
wenn Sie künstliche Fingernägel tragen, kann es vorkommen, dass sich diese etwas abliften. Wasser, das zwischen Natur- und Kunstnagel eingedrungen ist, kann nicht verdunsten und dadurch Schimmelpilz auf den Nagel verursachen. Dieser ist jedoch harmlos. Bei einer grünlichen oder bräunlichen Verfärbung muss der Kunstnagel gelöst und die verfärbte Stelle mit Antisept behandelt werden. Dadurch kann ein neuer Nagel angefertigt werden. Sichtbar bleibt eine kleine Verfärbung des Naturnagels, die mit der Zeit herauswächst.
Blutergüsse
Der Nagel ist blau bis schwarz verfärbt. Der Kunde kann die Verfärbung gleich nach einer Verletzung sehen. Entweder wächst die dunkel verfärbte Stelle langsam wieder heraus oder die Verfärbung selber geht wieder weg. Bei einer schlimmen Verletzung kann sich auch der Nagel lösen, anschließend wächst er in der Regel ein neuer, gesunder Nagel nach.
Gelbliche Verfärbungen der Naturnägel
Am häufigsten sind gelb verfärbte Nägeln bei Rauchern zu finden. Aber auch durch Krankheiten wie z. B. im Fall von Aids sind Verfärbungen möglich. Sehr häufig werden die Nägel aber auch durch Nagellackentferner angegriffen, dann ist der Isolationsfilm des Naturnagels nicht mehr in Ordnung. In diesem Fall sollten Sie unbedingt Nagelhärter , Unterlack oder Rillenfüller auftragen, so wird der Naturnagel vor Verfärbungen geschützt. Bei Bedarf kann jetzt mit einem farbigen Lack weiter lackiert werden. Um lange Freude an den lackierten Nägeln zu haben, sollten Sie anschließend noch einen Überlack (Top Coat) verwenden.
Mißbildungen
Spaltenbildung des Nagels
Ursache ist eine fehlerhafte Verhornung der Nagelsubstanz. Die Schädigung geht meist von der Nagelmatrix aus und wächst nach oben. Eine Behandlung ist möglich. Verstärkungen mit künstlicher Nagelspitze, Seiden- und Fiberglasgewebe haben sich als sehr gut erwiesen.
Längsrillen im Nagel
Eine Verschönerung ist möglich. Es empfiehlt sich das Überziehen des Nagels mit Einkomponenten-Gel, Seide, Fiberglas, Acryl oder Kristall.
Querrillen im Nagel
Sie werden häufig als Wachsstumsstörungen des Nagels durch lokale Störungen oder Krankheiten hervorgerufen. Zur Verschönerung empfehlen sich alle herkömmlichen Methoden.
Brachvonchie-Rakettnägel
Die Entwicklungsstörung kommt überwiegend bei den Daumennägeln vor. Eine operative Korrektur ist möglich. Es genügt jedoch oft die Verlängerung mit einer künstlichen Spitze, welche ziemlich weit am Nagelende aufgesetzt wird. Der Rest des Nagels sollte mit Fieberglas, Seide oder Gel verstärkt werden.
Nagelbettentzündungen
Falsche Nagelpflege ist häufig Schuld an einer schmerzhaft eitrigen Nagelbettentzündung. Zuviel Nagelhaut wird abgeschnitten oder so weit zurückgeschoben, dass eine Verletzung entsteht und Krankheitserreger ins Nagelbett eindringen können. Eine Vereiterung oder starke Entzündung im Nagelmondbereich kann zu Wachstumsstörungen des Nagels führen.
Zu einer bakteriellen Infektion oder Vereiterung kann es auch durch falsche Nagelpflege kommen, unter anderem wenn die Ecken zu tief geschnitten oder gefeilt wurden. Das betrifft auch die Fußnägel.
Schuppenflechte
Von Schuppenflechte befallene Nägel lösen sich von der Nagelbeere und zeigen ein ähnliches Aussehen wie bei einem Nagelpilz. Die Kundin kann bei einer leichten Form der Krankheit Seiden- oder Fiberglasnägel erhalten. Es empfiehlt sich täglich Nagelöl auf den Nagel und unter die Nagelspitze zu geben.
Veränderungen der Fingernägel in Farbe und Form sind häufige Krankheits-symptome
Beispiele:
Herz-Lungenerkrankungen, Anämie -> Uhrglasnägel
Kreislaufstörungen, diab. Gefäßkrankheit -> Brüchige Nägel
Perniziöse Anämie-> Pigmentierungen der Nägel
Chronische Nierenkrankheiten -> Weiße Querstreifen
Übersäuerung des Organismus -> Weiße Flecken
Infektion z. B. Grippe oder Scharlach-> Querfurchenbildung
Störungen des Dickdarms -> Längsrillen
Krankhafte Prozesse, wie zum Beispiel Infektionen, Tumore oder Nagelpilzerkrankungen sollten unbedingt von einem Arzt behandelt werden. Angeborene Fehlbildungen oder erworbene Störungen der Nagelplatte können sehr gut mit Nagelmodellage verschönert werden.
Nagelkauer
Sichere und sofortige Hilfe kann man mit künstlichen Nägeln erreichen!
Bei schweren Fällen kann es zu Wulstbildung am oberen Fingerkuppenrand oder sogar zum Verlust der gesamten Nagelplatte kommen.
Nagelkauer kauen nur an eigenen Nägeln. Am Anfang sollte man die Nägel nicht länger als bis zur Fingerkuppe tragen. Geht ein Nagel kaputt, kann der Betroffene ihn selber mit Nagelkleber festigen oder ein Pflaster über den Nagel kleben. Eine baldige Behandlung im Nagelstudio ist anzuraten, ansonsten muss ca. alle 2 bis 3 Wochen aufgefüllt werden.
Es ist davon auszugehen, dass künstliche Nägel mindestens drei Monate (vom letzten Kauen ab gerechnet) getragen werden müssen. Bei vorzeitigem Abnehmen der Nägel besteht die Gefahr eines Rückfalles. Nagelkauer haben eine realistische Chance von dieser Sucht befreit zu werden. Bei Kindern sollte es die Mutter mit 1-2 x Maniküre pro Woche, Geduld und sehr viel Liebe versuchen. Mit Strenge erreicht man nichts, meistens wird es dann noch schlimmer.
Pflege
Bitte beachten Sie folgende Punkte um die Schönheit Ihrer Nägel zu bewahren:
Benutzen Sie nie Ihre Nägel als Werkzeug. Wird der Hebeldruck zu stark, wird der Nagel brechen!!! Verwenden Sie vor einem Behandlungstermin keine Handcreme oder fettende Produkte , da dies die Haftung der Modellage beeinträchtigen kann! Pflegen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Nagelöl und Handcreme. Wählen Sie eine Nagellänge die ihren täglichen Abläufen angepasst sind! Benutzen Sie nur acetonfreien Nagellackentferner, da der Alkohol die Kunstnägel auflösen kann. Schneiden Sie ihre Nägel nicht ab. Die Modellage kann splittern und verwenden Sie ausschließlich für Kunstnägel geeignete Feilen. Im Umgang mit Chemikalien sind Handschuhe zu empfehlen. Chemikalien wie bei Friseuren sowie scharfe Reinigungsmittel im Haushalt, können den Kunstnagel schädigen. Handschuhe auch bei Gartenarbeit benutzen, die Erde kann agressiv sich auf die Kunstnägel auswirken, da meistens Düngemittel in der Erde enthalten sind. Die Versiegelung kann sich an den Nagelspitzen lösen und diese splittern dann ab. Auf keinen Fall dürfen Kunstnägel abgerissen werden, da der Naturnagel sonst stark beschädigt wird! Je nach Wachstum sollten Sie rechtzeitig alle 3-4 Wochen Nachfülltermine vereinbaren! Informieren Sie mich bei Allergien, Medikamenteneinnahmen sowie bei hormonellen Störungen und Schwangerschaften. Da eine richtige Haftung des Geles in manchen Fällen nicht gewährleistet ist. Im Laufe der Zeit kann sich der Körper durch Stress und viele andere Faktoren verändern, dann kann es auch zu Haftungsproblemen kommen. Wir beraten Sie dann gerne dazu weiter.